top of page
AutorenbildReadingWitch

Lesejahr 2024




Das zu Ende gegangene Lesejahr 2024 führte mich durch 32 außergewöhnliche Bücher. Es waren spannende Bücher, Bücher, die mich zum Nachdenken brachten und meinen Horizont erweiterten. Romane über das Leben und fiktive Welten. Ich entdeckte neue Genres und begegnete alten und neuen Autoren.


Die acht teilige Reihe über Frieda Klein von Nicci French habe ich mit dem Roman "Der achte Tag" beendet und eine weitere Geschichte von Charlotte Link gelesen. Ebenso habe ich neue Lieblingsautoren im Bereich der Krimis und Thriller für mich entdeckt. "Der Morgen" von Marc Raabe, "Spätsommermord" von Anders de la Motte sowie "Narbenherz" von Anne Mette Hancock konnte ich nicht aus der Hand legen. Ein weiterer Roman von Marc Raabe liegt bereits auf dem SUB (Stapel ungelesener Bücher).



Beeindruckt hatte mich auch der Debütroman "22 Bahnen" von Caroline Wahl. Es ist eine sehr berührende Geschichte über Hoffnung in der Ausweglosigkeit. Sehr lesenswert fand ich auch "Die Geschichte des Wassers" von Maja Lunde. Wie auch ihr Vorgängerroman "Die Geschichte der Bienen" beschäftigt sich dieser Roman mit den Folgen unseres Handelns auf das Klima und die Welt in der Zukunft. Die Aussichten sind nicht rosig und dieser Roman führt einem einmal mehr vor Augen, dass sich dringend was ändern muss. In dieselbe Kategorie würde ich auch das Buch "Balaclava" von Cambell Jefferys einordnen. In diesem Roman widmet er sich auch brisanten Themen, wie das Klima, Menschenrechte und Diskriminierung.


Aufregende Tabu-Brüche in "Das Mädchen für alles" von Charlotte Roche oder das Leben und Werk interessanter Persönlichkeiten in "Die Vermessung der Erde" von Daniel Kehlmann. Die Aufarbeitung dunkler Vergangenheit begegnete mir in "Die Taucherin von Verena Boos und in "Feinde, die Geschichte einer Liebe" von Isaak B. Singer. Mit der Bedeutung von Religion, Menschlichkeit und Liebe setzt sich Rafik Schami, der mir im vergangenen Jahr gleich zwei Mal in die Hände fiel, in seinen Romanen "Sophia oder der Anfang aller Geschichten" und "Die geheime Mission des Kardinals" auseinander.


"Der Sommernachtstraum" von Wilhelm Shakespeare inspirierte mich zu einer Mottoparty und Max Oswalds Roman "Von hier aus betrachten sieht das scheiße aus" erzählt warum das Leben lebenswert ist.


Es waren noch viele weitere lesenswerte Geschichten dabei. Vielleicht ist auch für euch was dabei.

Lesejahr 2024

Hier findest du noch mehr Artikel zum Rückblick des Jahres 2024: https://multipotentialistin.net/2024/aufruf-zur-blogparade-meine-erfolge-des-jahres-2024/

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

1 Comment


Weltenwanderer
vor 4 Tagen

Schönen guten Morgen und ein Frohes Neues Jahr!


Es freut mich, dass du viele tolle Bücher gelesen hast und dir auch viele Anregungen zum Nachdenken daraus holen konntest. Ich finde, das macht gute Bücher aus. Natürlich soll man auch gerne (nur) Unterhalten werden, aber ich mag es schon, wenn eine Botschaft darin mitklingt, gerne auch zwischen den Zeilen :)


Fürs neue Jahr wünsche ich dir alles Gute, vor allem Gesundheit, Spaß, Hoffnung und viele spannende Lesestunden!


Liebste Grüße, Aleshanee

https://blog4aleshanee.blogspot.com/2025/01/lesejahr-2024.html

Like
bottom of page